Man ist, was man isst
Flexitarier, Frutarier, Vegetarier, Veganer. Die Liste der Ernährungsformen wird immer länger. Wir verschaffen dir den wertefreien Durchblick.
Die Hülle und Fülle an verschiedenen Angeboten im Supermarkt und die Vielfalt von Rezepten war kaum jemals so hoch wie heute. Für viele liegt der Fokus auf einem anderen Aspekt.
Für die einen bedeutet Essen Genuss pur und sich was Gutes tun. Andere betrachten die einzelnen Mahlzeiten einzig als Energiezufuhr. Ausserdem spiegelt sich oft auch die persönliche Wertehaltung im individuellen Ernährungskonzept wieder.
Wir verschaffen dir den wertefreien Durchblick:
Freeganer - alles was nicht aus dem Handel kommt
Der Freeganismus hat einen politischen Hintergrund und erlaubt grundsätzlich alle Lebensmittel, die nicht aus kommerziellem Handel stammen.
Freeganer konsumieren vor allem Selbstangebautes, Geschenktes, Gefundenes oder Weggeworfenes.
Flexitarier - der Mix macht's aus
Für Flexitarier steht die gesunde, bewusste und abwechslungsreiche Ernährung im Vordergrund. Da darf es ab und zu schon mal ein gutes Stück Fleisch oder Fisch sein.
Sie haben Spass daran, ab und zu was neues auszuprobieren, sehen das alles aber nicht so eng. Hauptsache es schmeckt und macht ihre Ernährung vielfältiger.
Frutarier - keine Pflanze kommt zu Schade
Frutarier ernähren sich vor allem von pflanzlichen Produkten wie Fallobst, Nüssen und Samen. Deren Gewinnung schadet auch der Pflanze nicht.
Paleotarier - Essen wie in der Steinzeit
Diese Form der Ernährung wird auch Steinzeit- Diät genannt. Paleotarier ernähren sich von Lebensmitteln, die es schon in der Steinzeit gegeben hat.
Sie sind überzeugt, dass der menschliche Organismus an diese Kost gewöhnt ist und sie somit gut zu verdauen und verwerten kann. Verzehrt werden vor allem Obst, Gemüse, Nüsse, Honig, Eier und Fleisch. Auf Milch- und Getreideprodukte wird verzichtet.
“Leckere Abwechslung von Emmi: beleaf & Emmi Caffè Drink Almond Macchiato.“
Die pflanzenbasierte Produktlinie beleaf mit Jogurtalternativen, Drinks und Shakes auf Mandel- oder Haferbasis bieten noch mehr Vielfalt und kompromisslos guten Geschmack aus dem Hause Emmi.
Auch der neue Emmi Caffè Drink Almond Macchiato bringt noch mehr Abwechslung und kombiniert den bewährten, frisch gebrühten Espresso mit einem leckeren Mandeldrink.
Pescetarier - der Fisch im Fokus
Fisch ist erlaubt, jedoch Fleisch nicht. Auch Honig, Eier oder Milch landen auf dem Teller. Einige Pescetarier essen auch Krebs- und Weichtiere.
Rohköstler - nichts wird gekocht
Bei dieser Ernährungsform sind alle Lebensmittel erlaubt, jedoch dürfen sie während der Verarbeitung nicht über 40 Grad Celsius erhitzt werden oder müssen roh sein. So sollen Vitamine und Enzyme erhalten bleiben.
Vegetarier - fleischlos essen
Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte stehen nicht auf dem Menüplan eines Vegetariers. Produkte vom lebenden Tier wie Eier, Milch, Honig und die daraus produzierten Zusatzstoffe sind aber okay.
Ovo-Vegetarier essen neben Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten auch keine Milchprodukte. Für Lacto-Vegetarier sind Milchprodukte erlaubt, Eier aber gestrichen.
Veganer – auf alles tierische wird verzichtet
Veganer verzichten auf alle Lebensmittel mit tierischem Ursprung. Da gehören Eier, Milch, Honig und die daraus hergestellten Lebensmittel dazu.
Auch Lebensmittel, die Zusatzstoffe auf tierischer Basis enthalten, sind vom Speiseplan gestrichen.
Wer sich nicht nur vegan ernährt sondern auch vegan lebt, verzichtet komplett auf die Nutzung tierischer Produkte: keine Daunendecke, kein Pullover aus Schafwolle und kein Lippenstift aus tierischen Fetten.