medienmitteilungen-klimastar-stage
Luzern/Vevey, 21. Februar 2022

Emmi und Nestlé starten umfassendes Klimaschutz-Projekt mit Milchlieferanten

Emmi und Nestlé lancieren im Verbund mit den Milchproduzentenorganisationen aaremilch und den Zentralschweizer Milchproduzenten (ZMP) das Ressourcenprojekt "KlimaStaR Milch". Die branchenübergreifende Initiative verfolgt das Ziel, gemeinsam wissenschaftlich abgestützte Erkenntnisse zu gewinnen, um die Schweizer Milchwirtschaft im Hinblick auf Klimaschutz sowie Ressourceneffizienz nachhaltiger und wettbewerbsfähiger zu machen. Mit einem massgeschneiderten Massnahmenmix wird eine Reduktion der Treibhausgasemissionen aus der landwirtschaftlichen Milchproduktion um durchschnittlich 20 Prozent angestrebt. Die Initiative wird vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) unterstützt und wird rund 300 landwirtschaftliche Pilotbetriebe umfassen. Als wissenschaftliche Partner begleiten die Berner Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) sowie die ETH Zürich das Projekt.

In der Schweiz sind Milchkühe Teil einer nachhaltigen, an die lokalen Gegebenheiten angepassten Landwirtschaft. Als Teil eines biologischen Kreislaufs wandeln diese für die direkte menschliche Ernährung nicht nutzbares Gras in nährstoffreiche Milch um. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie die Milchwirtschaft ihren Einfluss auf das Klima weiter reduzieren kann und Wiederkäuer auch langfristig Teil einer nachhaltigen und standortgerechten Landwirtschaft sein können.

Gemäss Schätzungen der Vereinten Nationen liegt der Anteil der Milchwirtschaft am weltweiten CO2-Gesamtausstoss bei rund 3 Prozent.* Damit zählt diese zwar nicht zu den grösseren Verursachern von Treibhausgas-Emissionen, dennoch gilt es, insbesondere hinsichtlich des für das Klima schädlichen Methanausstosses von Kühen Lösungen zu finden.

Weitere Fortschritte im Bereich Klimaschutz liegen zudem auch im Urinteresse der hiesigen Landwirtschaft und der Milchverarbeiter. Denn gemäss Szenarien des nationalen Zentrums für Klimadienste des Bundes** dürfte das Klima künftig auch in der Schweiz trockener und heisser ausfallen sowie häufiger von heftigen Niederschlägen geprägt sein mit entsprechend spürbar bis stark negativen Auswirkungen je Region.  
 
*UN Food and Agriculture Organization: Greenhouse Gas Emissions from Agriculture, Forestry and other Land Use 2014
**NCCS National Centre for Climate Services: Schweizer Klimaszenarien CH2018

Vorreiterrolle im Bereich Nachhaltigkeit

"KlimaStaR Milch" zielt darauf ab, eine gemeinsame Grundlage für eine nachhaltigere, ressourcenschonende und standortgerechte Schweizer Milchwirtschaft zu schaffen und diese so auch langfristig erfolgreich zu positionieren.

Dafür haben sich mit Nestlé, Emmi, aaremilch und ZMP vier gewichtige Akteure der Schweizer Milchbranche zusammengeschlossen. Weil die Initiative auf eine Verbesserung der Nachhaltigkeit bei der Nutzung natürlicher Ressourcen abzielt und deren Erkenntnisse über das Projekt Nutzen und Wirkung versprechen, wird das Projekt auch vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) im Rahmen des Ressourcenprogramms Landwirtschaft (LwG Art. 77a) mit einer Finanzhilfe unterstützt.

Mit vereinten Kräften wollen die Initianten dazu beitragen, den klimatischen Fussabdruck der Milch und damit auch von Milchprodukten weiter zu reduzieren und so auch einem wachsenden Bedürfnis seitens der Konsumentinnen und Konsumenten entsprechen. Hierfür setzt die Initiative auch am Ursprung der Versorgungskette, der Milcherzeugung selbst, an. Rund 300 Betriebe sollen in das Projekt eingebunden und durch Forschung und Milchverarbeiter begleitet werden. 
 

20 Prozent weniger Treibhausgas-Emissionen

Mithilfe verschiedener Massnahmen wollen die Projektpartner die Treibhausgas-Emissionen der Milchproduktion um 20 Prozent senken. Um das Ziel zu erreichen, setzt man bei vier zentralen Punkten an: Fütterung, Herdenmanagement, Energie, Hofdünger. Für die Messung der Fortschritte, kommen wissenschaftlich fundierte Erhebungsmethoden und eigens entwickelte Analysetechnologien zum Einsatz. 

Auch im Bereich der sogenannten Feed-Food Competition haben sich die Projektträger ehrgeizige Reduktionsziele von 20 Prozent gesteckt. Hierbei bezeichnet Nahrungsmittelkonkurrenz den Umstand, wenn für die Fütterung von Tieren Nahrungsmittel eingesetzt werden, die auch für die menschliche Ernährung geeignet wären. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Weizen an Kühe verfüttert wird. Flächenkonkurrenz entsteht, wenn Futtermittel von Anbauflächen stammen, auf denen auch Nahrungsmittel angebaut werden könnten. Mithilfe von ressourcenschonenden Fütterungsmethoden und einer raufutterbasierten Milchwirtschaft sollen diese unerwünschten Wechselwirkungen vermindert werden.  

 

Positive Anreize für die Milchbetriebe

Ab sofort können sich interessierte Betriebe über eine eigens eingerichtete Website (klimastar-milch.ch) über die Initiative informieren und zur Teilnahme  anmelden. Sie erhalten eine praxisnahe und betriebsspezifische Analyse des CO2-Fussabdrucks ihrer Milch. Daraus werden dann individuelle, an Standort angepasste Strategien zur Emissionsreduktion erarbeitet. Die Milchbetriebe sind frei in der Wahl der Massnahmen und erhalten über ein wirkungsorientiertes Prämienmodell positive Anreize zur Umsetzung. 

Die innovative Initiative ist auf eine Laufzeit von sechs Jahren ausgerichtet. Von den dabei gewonnen und wissenschaftlich abgestützten Resultaten versprechen sich alle Beteiligten partnerschaftliche Erkenntnisse, die über das Projekt hinaus die Umsetzung zielführender Massnahmen erlauben und so mithelfen, die im internationalen Vergleich eher moderaten Treibhausgas-Emissionen der Schweizer Milchwirtschaft weiter zu reduzieren. 

Das Projekt "KlimaStaR Milch" trägt zu den jeweiligen Klimaambitionen von Emmi und Nestlé bei, die beide bis 2050 klimaneutral werden wollen. Sowohl Emmi als auch Nestlé verfolgen weitere, eigene Klimaschutzziele.

Gabriele Schachermayr, Vizedirektorin vom BLW zur Initiative: "Mit diesem Projekt sollen Lösungen für eine klimafreundlichere Milchwirtschaft in der Praxis getestet und gemeinsam mit den beteiligten Partnern der Wertschöpfungskette weiter entwickelt werden. Dabei sollen die Treibhausgasemissionen in der Milchproduktion reduziert und gleichzeitig die Flächen- sowie Nahrungsmittelkonkurrenz verringert werden. Wir erwarten dazu einen sehr grossen Wissenszuwachs. Dieser ist wichtig, um eine nachhaltigere, an den Standort angepasste und produktive Landwirtschaft zu erreichen."

Marc Heim, Leiter Emmi Schweiz, kommentiert: "Nur gemeinsam werden wir wirkungsvolle Lösungen zum Schutz des Klimas auf den Weg bringen. Als führende Milchverarbeiterin der Schweiz sind wir uns unserer Verantwortung bewusst, unser Geschäft möglichst ressourceneffizient sowie sozial und ökologisch tragfähig zu betreiben. Ich bin überzeugt, dass uns die partnerschaftliche Initiative hilft, komplexe Zusammenhänge besser zu verstehen und faktenbasierte Erkenntnisse liefert, damit wir gemeinsam die Tradition einer nachhaltig ausgerichteten Schweizer Milchwirtschaft auch im Hinblick auf kommende Generationen stärken können."

Daniel Imhof, Head Agricultural Affairs von Nestlé Schweiz, sagt: "Klimaschutz gelingt nur mit vereinten Kräften. Deshalb sind wir froh, dass wir hier gemeinsam mit Emmi unser Gewicht einbringen und einen Beitrag für eine nachhaltige Schweizer Milchwirtschaft leisten können. Kuhmilch ist seit der Entstehung von Nestlé ein wichtiger Rohstoff für uns und bleibt unverzichtbar bei der Herstellung von Säuglingsnahrung und anderen Produkten in unserer Fabrik in Konolfingen. Wir wollen die Kühe nicht ersetzen, sondern mithelfen, ihren ökologischen Fussabdruck zu verbessern."

Thomas Grüter, Präsident ZMP, erklärt: "Um Treibhausgas-Emissionen in der Landwirtschaft zu reduzieren, muss die ganze Wertschöpfungskette ihren Beitrag leisten – vom Konsum bis zur Rohstoffproduktion. Unsere Milch wird in und mit der Natur produziert – unsere Milchkühe sind ein Teil davon. So ist es in unserem ureigenen Interesse, einen Beitrag zu den Klimazielen zu leisten. Die Milchproduktion in unserem Gebiet ist heute schon graslandbasiert und standortgerecht. Mit KlimaStaR wollen wir weitere wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse erlangen zu möglichen Zielkonflikten und für wirksame Massnahmen, um unsere Milchproduktion effektiv nachhaltig auszurichten."

Rudolf Bigler Verwaltungsratspräsident aaremilch AG und aktiver Milchproduzent: "Die aaremilch AG hat sich seit 2014 stark für den Klimaschutz engagiert und Pionierarbeit geleistet. Wir scheuen uns nicht auch komplexe Themen anzupacken, weil wir überzeugt sind, dass Schweizer Milch ein sehr nachhaltiges und gesundes Grundnahrungsmittel ist."
 

Kontakte für Medienschaffende

Emmi:            
Markus Abt, Leiter Konzernkommunikation | media@emmi.com

Nestlé Schweiz:     
Inge Gratzer, Media Relation | presse@ch.nestle.com 

Aaremilch:       
Andreas Stämpfli, Leiter Milcheinkauf/Mehrwertprogramme | andreas.staempfli@aaremilch.ch

ZMP:             
Carol Aschwanden, Leiterin Kommunikation | carol.aschwanden@zmp.ch

AgroCleanTech:     
Priska Stierli, Co-Geschäftsführerin | priska.stierli@agrocleantech.ch

ST439536x

Über Emmi

Emmi ist die führende Milchverarbeiterin der Schweiz. Ihre Wurzeln reichen bis 1907 zurück, als sie von 62 milchbäuerlichen Genossenschaften rund um Luzern gegründet wurde. In den letzten 20 Jahren hat sich Emmi zu einer internationalen, börsenkotierten Unternehmensgruppe entwickelt. Dabei folgt Emmi einer langjährigen, erfolgreichen Strategie, die auf drei Pfeilern basiert: die Stärkung des Heimmarktes Schweiz, Wachstum im Ausland und Kostenmanagement. Ein wichtiges Credo, das Emmi durch die gesamte Unternehmensgeschichte begleitet, ist ein starkes Verantwortungsbewusstsein gegenüber Menschen, Tieren und Umwelt.

In der Schweiz stellt Emmi ein komplettes Sortiment an Milchprodukten für eigene Marken und Eigenmarken von Kunden her, darunter Exportschlager wie Emmi Caffè Latte und Kaltbach. Hinzu kommen je nach Land lokal hergestellte Produkte – meist im Spezialitätenbereich. Neben Kuhmilch wird auch Ziegen- und Schafmilch verarbeitet.


Zur Emmi Gruppe zählen in der Schweiz 25 Produktionsbetriebe. Im Ausland ist das Unternehmen mit Tochtergesellschaften in 14 Ländern präsent; in 8 davon mit Produktionsstätten. Aus der Schweiz heraus exportiert Emmi Produkte in rund 60 Länder. Schwerpunkte der Geschäftsaktivitäten bilden neben dem Heimmarkt Schweiz Westeuropa sowie der amerikanische Kontinent. Vom Jahresumsatz von CHF 3.9 Milliarden – rund 10 % davon mit Bio-Produkten – entfallen knapp über 40 % auf die Schweiz und der Rest auf das internationale Geschäft. Weltweit beschäftigt Emmi über 9'000 Mitarbeitende, davon rund 70 % an Standorten ausserhalb der Schweiz.

Über Nestlé Schweiz

Nestlé Suisse SA ist die schweizerische Tochtergesellschaft der Nestlé-Gruppe, die mit einem Umsatz von CHF 84,3 Milliarden im Jahr 2020 der grösste Lebensmittel- und Getränkeproduzent weltweit ist. Die Gruppe hat ihren Hauptsitz in Vevey VD und verfolgt das Ziel, die Lebensqualität zu verbessern und zu einer gesünderen Zukunft beizutragen.

Nestlé betreibt in der Schweiz 10 Produktionsstandorte und vertreibt für Konsumentinnen und Konsumenten und ihre Haustiere innovative Produkte unter rund 40 verschiedenen Marken. Das Portfolio reicht von weltweit bekannten Markenikonen wie Nescafé und Nespresso bis hin zu Schweizer Kultmarken wie Thomy, Cailler oder Henniez. Nestlé verfügt in der Schweiz über 5 Forschungs- und Entwicklungszentren, darunter das Forschungs- und Entwicklungszentrum für Milchprodukte in Konolfingen BE sowie das Nestlé Institut für Agrarwissenschaften in Lausanne VD. Nestlé ist zudem Gründungspartner des Swiss Food and Nutrition Valley. Nestlé beschäftigt rund 9'000 Mitarbeiter in der Schweiz und leistet einen grossen Beitrag an die Schweizer Volkswirtschaft und enga-giert sich für die Gesellschaft und den Schutz der Umwelt.

Über ZMP

1907 schlossen sich die einzelnen Milchverwertungs- und Käsereigenossenschaften rund um Luzern zum Verband der Milchproduzenten von Luzern und Umgebung zusammen. Im Zentrum stand der Gedanke einer Selbsthilfeorganisation. In der ersten und zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stieg der Verband, wiederum zum Zweck der Selbsthilfe, in die Milchverarbeitung ein. Seine Produktionsbetriebe gehörten zu den modernsten und innovativsten der Schweiz. 1993 hatte der Zentralschweizerische Milchverband (MVL) seinen Unternehmungen eine neue Struktur gegeben und die Emmi AG gegründet.

Durch die Trennung der verbandlichen von den kommerziellen Tätigkeiten und durch die Bildung von Spartengesellschaften hat sich der Verband flexibler und marktnäher organisiert. Damit hat der MVL das Fundament für den heute international tätigen börsenkotierten Emmi-Konzern gelegt. Im Verlauf der 90er Jahre und im Hinblick auf die neue Agrarpolitik übertrug der Verband sämtliche operative Verantwortung für die Milchverarbeitung der Emmi-Gruppe und reorganisierte sich zur ZMP, welche die Aktienmehrheit an der Emmi AG hält. Neben der Mehrheitsbeteiligung an Emmi hält die ZMP (via ihre 100 %-ige Tochterfirma ZMP Invest AG) weitere Beteiligungen an grösseren und/oder regionalen Milchverarbeitungsunternehmen.

Die ZMP ist heute eine professionell organisierte Genossenschaft mit den Geschäftsbereichen Milchvermarktung und Dienstleistungen, Interessenvertretung Milch, Marketing und Kommunikation, Personalmanagement und Finanzen. Mit rund 2'900 Mitgliedern und einer Milchmenge von rund 500 Mio. Kilogramm gehört die ZMP zu den führenden Produzentenorganisationen in der Schweizer Milchwirtschaft.

Über aaremilch

Die aaremilch AG ist eine marktorientierte Milchproduzentenorganisation. Rund 1700 Milchproduzenten, 60 Käsereien und Molkereien v.a. aus der Region Bern sind Mitglieder und formen das solide Fundament. Die aaremilch AG wurde am 23. Februar 2013 gegründet und besteht aus einem hochmotivierten und engagierten Team aus Fachkräften mit vertieften landwirtschaftlichen Kenntnissen und einem fundierten Verständnis für die Milchbranche. Zufriedene Produzenten und Kunden, ein qualitativ hochwertiges Produkt und ein konkurrenzfähiger Milchpreis sind Leitlinien der aaremilch AG.

Die regionalen Milchringe bilden das Rückgrat der aaremilch AG. Sie sind die Hauptaktionäre der Unternehmung und jedes Mitglied hat ein Mitspracherecht. Die Ansprechpersonen vor Ort sind mit den jeweils regionalen Besonderheiten vertraut und können so die Interessen der Produzenten in den Regionen optimal vertreten. Die aaremilch engagiert sich stark in Mehrwertprogrammen wie beispielsweise Wiesenmilch IP SUISSE, Klimafreundliche Milch KLIR und A2-Urmilch, damit die Wertschöpfung der qualitativ hochstehenden Schweizer Milch erhöht werden kann.
 

Über AgroCleanTech

Der Verein AgroCleanTech ist eine Plattform für die Wissensvermittlung sowie als Anlauf- und Auskunftsstelle zu Energieeffizienz, erneuerbaren Energien und Klimaschutz in der Landwirtschaft und wickelt Förderprogramme in den Bereichen Energieeffizienz und Klimaschutz ab.